30
.
11
.
2022
.
.
Expertenaustausch

Museumslabor trifft Parklabyr: Fachlicher Austausch im Museum Morsbroich

Zum Kennenlernen des Projekts „Parklabyr“ waren an einem sonnigen Herbstmorgen Laura Oehms und Sandra Brauer in das Museum Morsbroich im benachbarten Leverkusen eingeladen. Auch das Team dort ist mitten in einer Phase des Umdenkens und Umgestaltens des ältesten Museums für zeitgenössische Kunst in Nordrhein-Westfalen.

Laura Oehms, Dr. Fritz Emslander und Lucia Riemenschnitter sitzen an einem Tisch im Ausstellungsraum zum Projekt Parklabyr
Laura Oehms im Gespräch mit Dr. Fritz Emslander und Lucia Riemenschnitter (v. l. n. r.) im Museum Morsbroich / Foto: Sandra Brauer

Dr. Fritz Emslander und Lucia Riemenschmitter stellten das fünfjährige Projekt zur Umgestaltung des weitläufigen Schlossparks unter der Leitung der Künstler*innen Margit Czenki und Christoph Schäfer vor.

Ziel des Parklabyr ist es, „gemeinsam mit der Bevölkerung [den Park] als Raum vielfältiger Vorstellungen, als Lebenswelt komplexer Biotope und als Raum kulturhistorischer Schichten zu betrachten“. Der Ansatz ähnelt in vielen Aspekten der Arbeit am Museumslabor im Bergischen Museum, so unterschiedlich der Projektumfang, die zu bespielenden Räume, die Themen und die Menschen auch sind.

Herzlichen Dank an die Morsbroicher für die Einladung und die inspirierenden Einsichten in ihre Arbeit!

Mehr zum Parklabyr: https://www.museum-morsbroich.de/2223-spielzeit/spielzeit-aspekte-ausstellungen/parklabyr/

Ein Beitrag von Sandra Brauer

Weiteres aus unserem Blog

Das Bild zeigt eine Powerpoint-Folie. Zu sehen ist ein Schriftzug, rechts das Bild einer Tafel auf der mit lilanem Klebeband die Aufforderung steht: Macht mit!
17
.
05
.
2023

Das Museumslabor zu Gast beim rheinforUm

Am 03.05.2023 sprach Laura Oehms in ihrer neuen Rolle als Museumsleitung auf der digitalen Konferenz „rheinforUm“ des Landschaftsverbands Rheinland / LVR zum Thema „Partizipation heißt mit allen sprechen. Herausforderungen und Chancen des partizipativen Prozesses zur Neukonzeption des Bergischen Museums“. Sie stellte das Projekt "Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten" vor, wobei der Fokus aufden inklusiven Angeboten und Ausrichtungen des Projekts lag.

Weiterlesen
Auf dem Bild ist eine Wand zu sehen, auf dieser steht "So wird mein Bonn!?". An der Wand hängen viele Karten, auf denen Besucherinnen und Besucher ihre Wünsche für das Stadtmuseum Bonn notiert haben.
17
.
05
.
2023

Voneinander lernen

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ist nicht allein auf dem partizipativen Weg zur Neukonzeption seiner Ausstellung. Auch das Stadtmuseum Bonn befindet sich – neben vielen anderen Kultureinrichtungen – in einem ganz ähnlichen Prozess: im studio_bnx kommt das Team um Yvonne Katzy ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, um ihre Ideen für die Zukunft des Stadtmuseums und die Präsentation der Bonner Stadtgeschichte einzuholen.

Weiterlesen