07
.
11
.
2022
.
.
für Kinder und Jugendliche

Ein Rundgang durch das Bergische Museum - Ideen für das Museumslabor vom Abschlusstreffen des KiWo-Projekts 2022

Ein herrlicher Geruch nach frischen Waffeln erfüllte an einem Freitag im Oktober das Bergische Museum. Eine kleine Gruppe Mädchen aus der KiWo Bensberg, die seit Anfang September wöchentlich das Museum besuchte, war fröhlich plappernd dabei, Waffelteig auf heiße Waffeleisen zu gießen.

 Auf dem Bild sieht man vier Mädchen und Museumsmitarbeiterin Patricia Büchel, die die Zutaten für einen Waffelteig in eine Rührschüssel geben
©Louisa Noell


Nach mehreren Wochen kreativer Arbeit ging das Kunstprojekt in Kooperation mit der Kontaktstelle im Wohnpark Bensberg (KiWo) und der Künstlerin Tihana Biscan zu Ende und die Gruppe musste sich langsam von den liebgewonnenen wöchentlichen Besuchen im Museum verabschieden. Die 10 bis 12-Jährigen, die ihren KiWo-Freitagnachmittag im Museum verbracht hatten, wünschten sich etwas Besonderes zum Abschied. So hieß es beim letzten Treffen im Museum also nicht „Malkittel an und Farben raus“, sondern „Schürzen um und Stifte bereit“.

Während ihrer Zeit im Museum haben die Mädchen ihre Chance genutzt und im Rahmen des Museumslaborprojekts Ideen gesammelt und  Wünsche geäußert, wie sie das Museum noch besser finden würden; darunter Vorschläge wie ein regelmäßiges, offenes Treffen für Kinder, um verschiedene Projekte auszuprobieren oder eben der Wunsch nach einem Back-Workshop. Höhepunkt des Abschluss-Treffens war dennoch die private Begehung des Besucherstollens. Ausgestattet mit Stiften, Papier und Klemmbrettern sammelten die Mädchen fleißig, was ihnen im Museum gut gefällt, was sie unentbehrlich finden und was ihnen fehlt, um das Museumslabor mit ihren Rückmeldungen zu unterstützen. So war sich die Gruppe einig, dass der Besucherstollen ein absolutes Highlight sei, aber auch, dass die Räume dort zu dunkel seien und die Ausstellungsstücke besser beleuchtet werden müssten.

Ein Beitrag von Louisa Noell

Weiteres aus unserem Blog

Das Bild zeigt eine Powerpoint-Folie. Zu sehen ist ein Schriftzug, rechts das Bild einer Tafel auf der mit lilanem Klebeband die Aufforderung steht: Macht mit!
17
.
05
.
2023

Das Museumslabor zu Gast beim rheinforUm

Am 03.05.2023 sprach Laura Oehms in ihrer neuen Rolle als Museumsleitung auf der digitalen Konferenz „rheinforUm“ des Landschaftsverbands Rheinland / LVR zum Thema „Partizipation heißt mit allen sprechen. Herausforderungen und Chancen des partizipativen Prozesses zur Neukonzeption des Bergischen Museums“. Sie stellte das Projekt "Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten" vor, wobei der Fokus aufden inklusiven Angeboten und Ausrichtungen des Projekts lag.

Weiterlesen
Auf dem Bild ist eine Wand zu sehen, auf dieser steht "So wird mein Bonn!?". An der Wand hängen viele Karten, auf denen Besucherinnen und Besucher ihre Wünsche für das Stadtmuseum Bonn notiert haben.
17
.
05
.
2023

Voneinander lernen

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ist nicht allein auf dem partizipativen Weg zur Neukonzeption seiner Ausstellung. Auch das Stadtmuseum Bonn befindet sich – neben vielen anderen Kultureinrichtungen – in einem ganz ähnlichen Prozess: im studio_bnx kommt das Team um Yvonne Katzy ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, um ihre Ideen für die Zukunft des Stadtmuseums und die Präsentation der Bonner Stadtgeschichte einzuholen.

Weiterlesen